v.l. Peter M. Urselmann, Gregor Evers, Volker Heckner, Prof. Dr. Rasmus Beck, Christiane Underberg, Frank Wittig, Prof. Dr. Enzo Weber, Julia Heitmann, Lars Hahn, Angelika Wagner, Edda Dammmüller, Frank Bahnsen

Weiterbildung als Schlüssel für nachhaltige Transformation im Ruhrgebiet
3. Weiterbildungskongress Ruhr bringt Fachwelt, Unternehmen und Politik zusammen

Unter dem Motto „Weiterbildung als Schlüssel für nachhaltige Transformation im Ruhrgebiet – Chancen für Unternehmen und die Bildungsbranche“ fand am 9. Oktober 2025 der 3. Weiterbildungskongress Ruhr auf dem Haniel Campus in Duisburg statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages 2025 durchgeführt und brachte rund 100 Teilnehmende vor Ort sowie über 50 weitere im Livestream zusammen.

Veranstaltet wurde der Kongress von den Weiterbildungsnetzwerken aus Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen, Mülheim, Essen, Bochum, Dortmund und Hamm, die gemeinsam mehr als 150 Weiterbildungsunternehmen der Region Ruhrgebiet repräsentieren. Ziel der Veranstaltung war es, die zentrale Bedeutung von beruflicher und allgemeiner Weiterbildung in Zeiten wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Transformation hervorzuheben.

Durch den gesamten Kongress führte Edda Dammmüller, die mit Charme und Fachkompetenz souverän durch das Programm leitete. Zu Beginn begrüßte Julia Heitmann von Haniel die Teilnehmenden und gab einen Einblick in die Arbeit und Philosophie der Haniel Akademie, die den Rahmen für lebenslanges Lernen und nachhaltige Unternehmensentwicklung innerhalb der Haniel-Gruppe schafft.

Im Anschluss folgten die Grußworte persönlich von Frank Wittig (Vizepräsident IHK zu Duisburg) und per Videobotschaft von Astrid Neese (Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales bei der Stadt Duisburg) und Mona Neubaur (stellv. Ministerpräsidentin NRW).
Ein inhaltlicher Höhepunkt war die Keynote von Prof. Dr. Enzo Weber (IAB), der eindrucksvoll die Rolle der Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt beleuchtete. Er betonte, dass sich der Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet im Wandel befindet und neue Chancen für innovative Unternehmen und qualifizierte Fachkräfte eröffnet. Die Transformation durch Digitalisierung und Klimawende schaffe zukunftssichere Arbeitsplätze und fördere gezielte Weiterbildung. Mit Investitionen in Kompetenzen und eine moderne Zuwanderungspolitik könne die Region ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Seine Impulse führten direkt in die anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Rasmus Beck (Geschäftsführer der Duisburg Business & Innovation GmbH), Angelika Wagner (DGB-Regionsgeschäftsführerin), Christiane Underberg (Semper idem Underberg AG) und Volker Heckner (Leiter der VHS Duisburg).

Im Rückblick blieb insbesondere eine zentrale Botschaft von Volker Heckner aus der Diskussion haften: „Weiterbildung ist der Schlüssel zur Transformation und bietet Chancen und neue Perspektiven.“ Dieses Zitat fasst den gemeinsamen Tenor der Beiträge treffend zusammen und verdeutlicht, wie essenziell Qualifizierung für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft ist.

Ein besonderes Highlight des Kongresses war die musikalische Begleitung durch die Band „The H-Project“, die mit ihren Auftritten für eine inspirierende und aufgelockerte Atmosphäre sorgte.

Der Weiterbildungskongress Ruhr hat sich damit erneut als wichtiger Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Bildung, Wirtschaft und Politik etabliert. Der nächste Kongress ist bereits für 2027 geplant.